Inhaltsbereich
15.4. KulturGeschichten: Dokumente und Erinnerungsorte der Todesmärsche von Leipzig Richtung Wurzen im April 1945
Vortrag von Jonas Wahle
Die „Evakuierungen“ und „Räumungen“ der Konzentrations- und Außenlager zum Ende des Nationalsozialismus im Frühjahr 1945, die sich zu Todesmärschen entwickelten, markierten einen weiteren Höhepunkt der Gewalt und Leiden von KZ-Häftlingen und zählten zu den „sichtbarsten“ Verbrechen im NS. Anhand von Dokumenten, Bildern, Filmaufnahmen und konkreten Orten wollen wir uns der Opfer-, Täter- und Bevölkerungsperspektive auf den Todesmärschen annähern und einen umfassenden Blick auf die Todesmärsche von Leipzig in Richtung Wurzen werfen.
Die Übernachtung auf den Muldenwiesen, welche bereits im kollektiven Gedächtnis verankert ist, wird ein zentraler Aspekt des Vortrages von Jonas Wahle sein. Am 15. April 1945, vor exakt 80 Jahren, mussten tausende KZ-Häftlinge aus den großen Rüstungsbetrieben bei Leipzig auf einer Wiese an der Mulde die erste Nacht verbringen. Danach folgten tage-, teils wochenlange Fußmärsche durch ganz Sachsen, wobei viele Menschen ihr Leben kurz vor der Befreiung verloren. Neben den Muldenwiesen gibt es zahlreiche andere Orte in und um Wurzen, welche exemplarisch für Befreiung, Flucht und Widerstand, für die Perspektive der Bevölkerung und ihre Handlungsmöglichkeiten, aber auch die Erinnerung und das sich stetig wandelnde Gedenken an die Todesmärsche stehen. Auch die Befreiung von tausenden Menschen in und nahe Wurzen war in den ersten Wochen nach dem Krieg eine prägende Erfahrung der lokalen Bevölkerung. Hunderte Namen auf Befreiungslisten, neu ausgestellte Ausweise sowie mindestens drei Menschen, die nach der Befreiung in Wurzen ums Leben gekommen sind, zeugen von der unmittelbaren Nachkriegszeit und geben einen Einblick in unzählige Biografien der Todesmarsch-Opfer.
Die Veranstaltung findet im Kulturhistorischen Museum statt. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Aufgrund beschränkter Plätze bitten wir um Voranmeldung per Mail an museum@wurzen.de oder telefonisch unter 03425/8560405.
Rubrik
Vorträge / Lesungen / Diskussionen
Telefon: 03425 8560405
E-Mail: museum@wurzen.de
Homepage: www.kultur-wurzen.de/museum-wurzen/
Ungarische Jüdinnen, die von einem Todesmarsch von Leipzig in der Nähe von Wurzen am 25.04.1945 befreit wurden, folgen einem Soldaten © USHMM