„Die Schlacht“ ist eines der von Fedor Flinzer (1832–1911) illustrierten und von Versen begleiteten Themen, die in Georg Böttichers (1849–1918) 1897 in Frankfurt am Main verlegten Bilderbuch „Wie die Tiere Soldaten werden wollten“ eindringlich vom Alltag des Soldatenlebens berichten. Die Themen Militär und Krieg werden in Kinder- und Jugendbüchern bereits seit Jahrhunderten tradiert, doch nehmen diese seit dem Ende des 19. Jahrhunderts an Bedeutung zu, bevor solche Publikationen im Ersten Weltkrieg ihren Höhepunkt erreichen. Böttichers und Flinzers Bilderbuch zählt zu den Büchern, die nach 1871 in Frankreich und im Deutschen Kaiserreich schon die Kleinsten literarisch mobil machen. Als Bötticher das Buch publiziert, ist Hans Gustav alias Joachim Ringelnatz gerade vierzehn Jahre alt. Bei Kriegsausbruch meldet er sich als Freiwilliger und denkt an „Kriegsromantik und Heldentod“. Ob er das ersehnte Abenteuer findet?
In dem unterhaltsamen Bildvortrag und der Führung begibt sich die Museumsleiterin Claudia Kunde auf Spurensuche in die Vorstellungswelten der Familie Bötticher im Kontext ihrer Zeit.
Tickets können ab dem 1. Juni 2024 online unter nachfolgendem Link erworben werden.
Eintrittskarten zum vergünstigten Vorverkaufspreis sind für Veranstaltungen des RingelnatzSommer derzeit über den Online-Ticketshop des Ringelnatzvereins sowie bei Der LeseLaden in Wurzen zu dessen Öffnungszeiten erhältlich. Und sobald die technische Ausrüstung fertig eingerichtet ist, wird ein Ticketverkauf auch im Ringelnatz-Geburtshaus zu dessen Öffnungszeiten angeboten. Wir werden noch einmal darüber informieren, sobald dieser zugeschaltet ist. Am Tag der Veranstaltung sind Restkarten im Kulturhistorischen Museum erhältlich.
Datum:
Sa, 10.08.2024, 10:30 - 11:30 Uhr
Eintritt | Vorverkauf: 5 € Abendkasse: 7 € |